Poster: Chronisches Nierenversagen
 
Charakterisierung einer monozentrischen Kohorte mit COL4A3-5-Nephropathien
P042
 
Kardiovaskuläre Ergebnisse in Abhängigkeit von den erzielten Hämoglobin-Werten in gepoolten Phase III Studien zu Roxadustat bei nicht-Dialyse abhängigen (NDD) Patienten mit Anämie
P043
 
Verstärktes Auftreten von atherosklerotischen Läsionen und Inflammation nach unilateralem Ischämie-Reperfusionsschaden
P044
 
Bariatrische Chirurgie wirkt langfristig protektiv gegen eine Verschlechterung der Nierenfunktion bei stark adipösen Patienten
P045
 
Proteomische Analyse der Cyclosporin-A vermittelten Nephropathie
P046
 
Gepoolte Ergebnisse zu Effektivität und kardiovaskulärer Sicherheit von 3 Plazebo kontrollierten Studien und einer 1 Darbepoetin alfa kontrollierten Studie mit Roxadustat zur Behandlung von Anämie bei Patienten mit nicht-Dialyse abhängiger (NDD) chronischer Nierenerkrankung (CKD)
P047
 
Regionale Ergebnisse zur Effektivität und Sicherheit von Roxadustat im Vergleich zu Plazebo oder Darbepoetin alfa bei nicht-Dialyse abhängigen (NDD) chronisch nierenkranken (CKD) Patienten mit Anämie
P049
 
Renale Angiotensinogen- und Renin-Ausscheidung als Biomarker bei einer Aristolochiasäure-Nephropathie bei Mäusen
P050
 
Erfassung der Lebensqualität von Menschen mit einer chronischen Niereninsuffizienz Hämodialyse und Peritonealdialyse im Vergleich
P051
 
Wirksamkeit von Difelikefalin bei mittelschwerem bis schwerem Juckreiz bei Patienten mit chronischem Nierenversagen: Gepoolte Subgruppenanalyse von KALM-1 und KALM-2
P052
 
Genetische und klinische Charakterisierung einer monozentrischen Kohorte mit polyzystischer Lebererkrankung mit und ohne Nierenbeteiligung
P053
 
Intervention mit MUC1-fs welches im sekretorischen Signalweg in primären Tubuluszellen von ADTKD Patienten lokalisiert
P054
 
Interleukin-16 ist stark erhöht bei Dialysepatient*innen und korreliert mit der Plasmaoxalat Konzentration
P055
 
Die prognostische Bedeutung von Serum Uromodulin und Zellzahlen der intermediären Monozyten bei chronischer Nierenerkrankung
P056
 
Dickkopf-3 (DKK3) im Urin erlaubt die Identifikation von Patienten mit inapparenter Nierenschädigung und stellt einen neuen Link zwischen Nieren- und Lungenschädigung dar
P057
 
Unter-Antikoagulation bei CKD und Vorhofflimmern – Ergebnisse aus den Nieren-, Herzinsuffizienz- und zerebrovaskulären Kohorten in GANI_MED
P058
 
Copeptin als potenzieller Biomarker bei Patienten mit autosomal-dominanter polyzystischer Nierenerkrankung (ADPKD) – Update aus der AD(H)PKD Studie
P059
 
Empagliflozin vermindert renale Hyperfiltration nach Uninephrektomie (UNx), vermittelt aber keine Nephroprotektion im UNx/DOCA/Salz-Mausmodell
P060
 
Genotyp-Phänotyp-Korrelationen in einer multizentrischen europäischen Cystinurie-Kohorte
P061
 
Differentialdiagnose multipler Nierenerkrankungen mittels künstlicher Intelligenz
P062
 
Untersuchung der Rolle von SLC7A13/AGT1 in der Cystinurie
P063
 
Charakteristika und Outcomes von Herzinsuffizienz-Patienten stratifiziert nach chronischer Nierenerkrankung: Ergebnisse aus der deutschen Kohorte einer multinationalen retrospektiven Beobachtungsstudie
P064
 
Die „Performance“ von Kreatinin-basierten GFR-Schätzformeln bei der Anpassung von Medikamentendosierung an die Nierenfunktion
P065
 
Kombination von Serum-Uromodulin und eGFR für die Prädiktion des Mortalitätsrisikos
P066
 
Intaktes FGF23 ist ein guter Indikator für die Verbesserung der Serumphosphatwerte in
P067
 
Nierenbefunde bei adipösen Patienten vor bariatrischer Operation
P068