Poster: Experimentelle Nephrologie
 
Die Phosphat-vermittelte Induktion von GALNT3 stabilisiert kardiales FGF23 und trägt zu pathologischen kardialen Veränderungen bei
P118
 
Menschliche Nierenorganoide als Modell für die Nephrotoxizität von Doxorubicin
P119
 
Caplacizumab hemmt schnell die von-Willebrand-Factor (VWF) -Thrombozyten-Interaktion: Pharmakodynamische Daten von gesunden Freiwilligen und Patienten mit erworbener thrombotisch-thrombozytopenischer Purpura (aTTP)
P120
 
PK/PD-Modellierung und Simulationen unterstreichen die Bedeutung der intravenösen Initialdosis und des täglichen Dosierungsschemas mit Caplacizumab für Patienten mit erworbener thrombotisch-thrombozytopenischen Purpura (aTTP)
P121
 
Djub reguliert die Aktivität des Hippo Signalweges und ist wichtig für die Aufrechterhaltung der Nephrozyten-Schlitzmembran in Drosophila melanogaster und deren Funktionalität
P122
 
Rolle des TGF-b Signalwegs in interstitiellen Zellen in zwei Modellen experimenteller Nierenfibrose in Mäusen
P123
 
Breite genetische Analyse offenbart diverse molekulare Ursachen für ADTKD-NOS
P124
 
Effekte von Steroiden auf CD4+ T-Zellantworten in der humanen und experimentellen rasch progressiven Glomerulonephritis
P125
 
Untersuchungen zur Rolle des Transkriptionsfaktors Tcf21 bei der Transdifferenzierung von parietalen Epithelzellen zu Podozyten
P126
 
Induktion der renalen Zellalterung in vitro: Einfluss der genetischen Vielfalt des Mausstamms
P127
 
Die Bedeutung von Filaminen für mechanisch gedehnte Podozyten
P128
 
Zytostatika beeinflussen die Genexpression von aKlotho und von FGF23, dem Fibroblastenwachstumsfaktor 23
P129
 
Glukokortikoide supprimieren die Bildung des Fibroblastenwachstumsfaktors 23 (FGF23)
P130
 
LATS2 reduziert die Expression von Ajuba Proteinen in Podozyten über eine Relokalisation von den fokalen Adhäsionen ins Zytoplasma
P131
 
Untersuchung des ATF4-CHOP Signalwegs im Kontext von OSGEP assoziierten Erkrankungen in Podozyten und Drosophila melanogaster Nephrozyten
P132
 
Der Verlust des Kernporenproteins NUP93 vermittelt Glomerulosklerose in der Maus
P133
 
CRISPR-induzierter Knockout der Ubiquitinligase Cullin 3 in humanen proximalen Tubuluszellen
P134
 
cFGF23 und nicht iFGF23 induziert endotheliale Dysfunktion in Hämodialysepatienten
P135
 
Evaluation von endogenen Zebrafisch-miRNA Referenzgenen in Abhängigkeit vom Stamm, Entwicklungsstadium und Nierenschadens-modell
P136
 
AT1R und ETAR sind unterschiedlich involviert in agonistischen Antikörper-vermittelten vaskulären Nierenerkrankungen
P137
 
Die Osmolyte NaCl und Harnstoff haben unterschiedliche Effekte auf die Zytokinproduktion von renalem Tubulusepithel
P138
 
Einfluss der MAPKBP1-Proteindomänen auf Proteinfunktion und Entstehung von Nephronophthise
P139
 
TrkC Defizienz im Nephron zeigt einen der diabetischen Nephropathie ähnlichen Phänotyp und reguliert die Igf1R Signaltransduktion
P140
 
Die Rolle von ATF4 als regulatorischer Stressfaktor in humanen Podozyten
P141
 
Einzel-Zell versus Einzel-Nukleus: Unterschiede im renalen Transkriptom nach Ischämie-Reperfusionsschaden
P142
 
Die Stabilisierung von Hypoxie-induzierbaren Faktoren führt zu tiefgreifenden epigenetischen Veränderungen in primären humanen Tubuluszellen
P143
 
Eine stabil Luciferase exprimierende Zelllinie zur Identifizierung potentieller neuer PHD-Inhibitoren
P144
 
Rap1 ist essenziell für die Integrität der fokalen Adhäsionen und der Schlitzmembran
P145
 
Lösliche fms-like tyrosine kinase-1 (sFlt-1) verursacht Schäden an der endothelialen Glycocalyx
P146
 
Eine LMNA-Genvariante verursacht fokal-segmentale Glomerulosklerose durch Dysbalance TGF-ß1-abhängiger Signalwege
P147
 
Akkumulation von Alpha Synuclein verursacht die lysosomale Dysfunktion der Fabry Podozytopathie
P148
 
Die Behandlung von seneszenten murinen und humanen Nierenzellen mithilfe von Senolytika
P149
 
Eine Coronin 1a Defizienz verändert den Erkrankungsverlauf und die immunologische Antwort im Tiermodell der nephrotoxischen Serumnephritis in Mäusen
P150
 
Das proteasomale Abbausystem spielt eine wichtige Rolle für die Funktion der glomerulären Filtrationsbarriere
P151
 
3D Analyse von Immunofluoreszenzfärbung in optisch geclearten Mausnieren
P152
 
Entschlüsselung der renalen renin lineage Zellpopulation in Reporter-Mauslinien
P153
 
Cyclosporin A, aber nicht Tacrolimus, verursacht Stress des endoplasmatischen Retikulums und Apoptose in kultivierten Nierenzellen
P154
 
Fibronektin ist von Bedeutung für die tubuläre und glomeruläre embryonale Nierenentwicklung
P155
 
Guadinyliertes Apolipoprotein C3 (ApoC3) induziert renale und vaskuläre Schädigung bei CKD
P156
 
Die kleine GTPase Rab7 und endo-lysosomaler Transport in Podozytenschädigung und Glomerulosklerose
P157
 
Das nephrotische Syndrom führt zur Anämie durch Veränderungen der Lebensdauer, der Morphologie sowie des Metabolismus der Erythrozyten
P158
 
Epithelzellmodelle zur Untersuchung der Zystenbildung bei PKD
P159
 
Untersuchung polyzystischer Nieren in einem Pkdh1-Knockout Modell der Maus
P160
 
Identifikation der im nephrotischen Syndrom relevanten Serinproteasen im Urin von Patienten und Mäusen mittels Aprotinin-Pulldown-Proteomics
P161
 
Komplementaktivierung im Zeitverlauf eines Ischämie/Reperfusionsschadens
P162
 
L72P-Variante des Angiotensin-II-Rezeptors modelliert die Rezeptorexpression und ist mit einer verminderten Ansprechrate auf pharmakologische Rezeptorblockade assoziiert
P163
 
Das GBM modifizierende Enzym P3H2 verursacht eine Glomerulopathie vom Typ der dünnen Basalmembran
P164
 
Renale Denervation verstärkt LPS- und antikörpervermittelte Nephritis, aber schützt vor Pyelonephritis
P165
 
MORG1 und seine Rolle in der murinen Embryonalentwicklung
P166
 
Die Rolle von MORG1 bei akuten und chronischen Nierenschädigungen
P167
 
Aus Urin isolierte renale Tubulusepithelzellen haben immunmodulatorisches Potential und können direkt BKV-spezifische T-Zell-Antworten induzieren
P168
 
Protektives Potential des Erythropoietin-Analogons Continuous Erythropoietin Receptor Activator (CERA) bei diabetes-induzierten Nierenschädigungen
P169
 
Kollagen-VIII abhängige Geschlechtsunterschiede bei der Diabetes-Induktion im Mausmodell
P170
 
Kollagen-VIII abhängige Geschlechtsunterschiede bei diabetes- und TGF-ß1-induzierten Nierenschäden
P171
 
Assoziation von PAR2-Antikörpern mit dem Behandlungserfolg bei metastasierendem Nierenzellkarzinom
P172
 
Die Proteinase 3 - alpha1-Antitrypsin Beziehung in der ANCA Vaskulitis
P173
 
Die Rolle der extrazellulären Urinvesikel als molekularer Fingerabdruck des Podozytenschadens in der MN
P174
 
Entwicklungsverlauf des Organoid Proteoms zeigt Modellpotential und Einschränkungen
P175
 
Generierung eines 3-dimensionalen Ko-Kulturmodels zur Untersuchung glomerulärer Funktionen ex vivo
P176
 
FRMD3/Protein 4.1O verstärkt Glukose-abhängig das Hippo Signalling
P177
 
ROS abhängige Induktion vaskulärer Kalzifizierung durch das Urämietoxin Interleukin 1ß
P178
 
Angiotensin II verstärkt die Nephrin Endozytose über p42/44
P179
 
Bag3 als potenzieller Mechanoprotektor im Podozyten der Niere I. Plagmann, M. Rinschen, K. Heinlein, J. Degenhardt, D. Unnersjö-Jess, S. Köhler, B. Schermer, T.
P180
 
Dezellularisierung von Präzisionsschnitten aus Rattennieren - Anwendung physikalischer und chemischer Methoden
P181
 
Typ III Interferone fördern die Pathogenese der Lupus Nephritis in MRL Faslpr Mäusen
P182
 
Protein 4.1O verbindet Polycstin-1 mit dem Aktin-Zytoskelett und moduliert Hippo signaling
P183
 
Mitochondriale Angiotensin-Typ-2 Rezeptoren stimulieren Überleben, hemmen Zellproliferation und mitochondriale ROS Produktion von HK-2 Zellen nach Angiotensin II- und Glukosestimulation
P184
 
Die Zytotoxizität von Risikovarianten des humanen APOL1 Gens ist abhängig von ER Stress
P185
 
Veränderung der Lysosomenhomöostase bei FSGS und mechanischem Stress in Podozyten
P186
 
In vitro Charakterisierung der Toxizität von AL-Fibrillen in primären Nierenzellen
P187
 
Erforschung der Pathomechanismen des Morbus Fabry durch Nierenorganoide und engineered heart tissue aus induzierten pluripotenten Stammzellen von Patient:innen
P188
 
Restriktion und Umsatz der Schlitzmembran werden in den Nephrozyten von Drosophila durch unterschiedliche Transportwege der Endozytose kontrolliert
P189
 
Podozyten-spezifische Extrazellularvesikel als Mittel der interzellulären Kommunikation im Glomerulus
P190
 
ApoL1 Splice-Varianten zeigen unterschiedliche ER Orientierungen
P191
 
Pals1- ein Schlüsselprotein der tight-junction Bildung
P192
 
Rolle der extrazellulären Domäne von Crumbs2 in der Entstehung zellulärer Verbindungen
P193
 
ER Stress löst gestörten Transport des Schlitzmembranproteins Crumbs2 aus
P194
 
Hinweise auf eine differentielle Regulation des MORG1-Promotors durch Hypoxie und PHD-Inhibitoren in HEK293-Zellen
P195
 
Die Entstehung renaler Zysten aufgrund eines Pkd1 Verlusts ist abhängig von cAMP
P196
 
Effekt von IL-17A auf die oxidativen Stress vermittelte Verkalkung der Gefäßwand
P197
 
Fibronektin und seine Rolle in polyzystischen Nierenerkrankungen
P198
 
sGC-Aktivator Runcaciguat erweitert die glomerulären Nierenarterien unter Bedingungen von Stickoxidmangel und inaktiviertem / oxidiertem sGC
P199
 
Expression des Adhäsions-G-Protein-gekoppelten Rezeptors ADGRG6 in der Entwicklung und Erkrankung der Niere
P200
 
3D-Visualisierung der neonatalen Glomerulogenese im PodoTRAP Modell durch vereinfachten Tissue-Clearing Ansatz
P201
 
Konzentrationsänderungen von kettenlängenspezifischen Ceramiden in fibrotischen humanen und murinen Nieren
P202
 
Il33 und der Il-33 Rezeptor ST2 in der Nephrotoxic Serumnephritis
P203
 
In Vitro Metabolism und die Wirkung von Urolithin A auf die kultivierten Mauspodozyten
P204
 
Der Verlust der Sphingosinkinase 2 erhöht die Wilm-Tumorsuppressor-Gen-1- und Nephrin-Expression in Podozyten und schützt vor Streptozotocin-induzierter Podozytopathie und Albuminurie bei Mäusen
P205