Poster: Transplantation
 
Das Gleichgewicht zwischen Effektorzellen und regulatorischen Zellpopulationen bei nierentransplantierten Patienten mit operationaler Toleranz und chronischer Rejektion
P249
 
Knochenstoffwechsel nach Nierentransplantation - (subtotale) Parathyroidektomie senkt das Frakturrisiko
P250
 
Schnelle ER-Tacrolimus Metabolisierung führt zu beschleunigtem eGFR-Abfall nach Nierentransplantation
P251
 
Einfluss der akuten Nierenschädigung auf das Ergebnis von Nierentransplantationen bei über 65-jährigen Spendern - eine monozentrische Auswertung
P252
 
Vorhersage von arterieller Hypertonie bei Nierenlebendspendern
P253
 
Die ATHENA Studie: Einfluss von non-HLA (ETAR- & AT1R-) Antikörpern innerhalb eines Jahres nach Nieren-Transplantation
P254
 
Stellenwert der Nephrektomie nach Transplantatversagen hinsichtlich einer chronischen Inlfammation, Entwicklung von DSA und outcome bei Re-Transplantation
P255
 
ATHENA – Effekt der primären Immunsuppression auf die Entwicklung von de novo HLA-donor-specific antibodies während des ersten Jahres nach Nieren-Transplantation
P256
 
Prototypentestung zur Gebrauchstauglichkeit einer digitalen Plattform zur Kommunikation im Wartelistenmanagement zwischen ambulantem Dialysezentrum und Nierentransplantationszentrum
P257
 
Standardisierte, risikoadaptierte Induktionstherapie bei Nierentransplantation – Eine monozentrische retrospektive Auswertung
P258
 
Eine Genexpressionsanalyse in Nullbiopsien kann eine Nierentransplantat-Abstoßung vorhersagen
P259
 
Erfolgreiche allogene Nierentransplantation bei einem Patient mit homozygoter Sichelzellenanämie
P260
 
BANFF erlaubt keine gute Erfolgsprognose der Abstoßungstherapie (Analyse des Trabioregisters)
P261
 
Zelluläre Mechanismen bei CNI Nephropathie – Vergleich der Wirkung von Cyclosporin A und Tacrolimus auf die tubulinterstitielle Pathologie
P262
 
T-Zell-Subsets und Tubulusepithelzellen im Urin als Biomarker für Nierentransplantatrejektion
P263
 
Untersuchung regulatorischer Mechanismen bei chronischer Cyclosporin A-induzierter Nephrotoxizität durch integrierte Multi-Omics Analyse im Rattenmodell
P264
 
Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Nierentransplantationen: Österreich und die Vereinigten Staaten, 1978 bis 2018
P265